Die Geschichte des Golfclubs Dillenburg

Quellenangabe: Verschiedene Ausgaben unserer früheren Clubmagazine mit Texten und Fotos.
Die Gründungsphase von 1979 – 1986
Die Gründung: Am 25.April 1979 erfolgt die Einladung zur Gründungsversammlung am 30.4.1979 durch Herrn Dr. Helmut Uhle. Sie lautet:
Liebe Golfsportfreunde!
Nun ist es endlich so weit: der erste Schritt zur Ausübung des Golfsports im heimischen Raum – die Vereinsgründung — kann vollzogen werden. Die Gründungsversammlung soll am Montag, dem 30.04.1979, um 19.00 Uhr, im Nebenzimmer des Hotels GARNI stattfinden, wozu ich Sie hiermit recht herzlich einlade.”
Die Satzung
Die Satzung vom 30. April 1979 trägt die Unterschrift der 7 Gründungsmitglieder: Dr. Helmut Uhle, Theo Lauber, Erhard Ledwon, Martin Kreck, Jürgen Lauber, Klaus Blöcher, Dr. Lutz Machinek. Sie enthält wesentliche Merkmale, die noch heute in unserer gültigen Satzung zu finden sind.
Hervorzuheben sind:
Der unter dem Namen „Golfclub Oranien e.V. Dillenburg” in das Vereinsregister eingetragene Verein hat seinen Sitz in Dillenburg.
Der Club verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke…, und zwar insbesondere durch Förderung und Pflege des Golfsports, vor allem auch für die Jugend.
Die Eintragung des Golfclubs Oranien Dillenburg ins Vereinsregister wird zum 13. August 1979 vollzogen. Als Vorstandsmitglieder sind eingetragen:
- 1.Vorsitzender: Dr. Helmut Uhle
- 2.Vorsitzender: Erhard Ledwon
- Schriftführer: Dr. Utz Machinek
- Schatzmeister: Jürgen Lauber
- Beisitzer: Theo Lauber
Das Projekt „Manderbacher Heide“
Mit dem Vollzug der Gründung waren die Aktivitäten keineswegs erschöpft, wie es heute rückblickend den Anschein haben könnte. Vielmehr entwickelte der Vorstand sehr schnell umfangreiche Aktivitäten zum Bau eines Golfplatzes:
- Ein geeignetes Grundstück war schnell gefunden, die Manderbacher Heide. Offiziell das Grundstück „Auf der Heide” In Sechshelden.
- Bürgermeister Krocket aus Haiger teilt mit Schreiben vom 02.10.79 mit:
- „Der Magistrat hat In seiner Sitzung am 24.9.1979 vom Grundsatz der Errichtung eines Golfplatzes auf der oben genannten Parcelle zugstimmt.
Bevor ein Pachtvertrag zwischen Ihnen und uns auf die Dauer von 30 Jahren abgeschlossen wird, ist es notwendig, für den vorgesehenen Bereich den Flächennutzungsplan zu ändern und einen entsprechenden Bebauungsplan aufzustellen. Bevor die entsprechenden Änderungs- bzw. ‘Aufstellungsbeschlüsse im Parlament gefasst werden, wollen wir die zuständigen Fachbehörden um Ihre Stellungnahme bitten.”
Nachdem die regionale Planungsbehörde Hessen, die hessische Landesanstalt für Umwelt, die untere Naturschutzbehörde und die Bezirksdirektion für Forsten und Naturschutz ihre Bedenken geäußert hatten, teilte Bürgermeister Kröckel aus Haiger mit Schreiben vom 31.01.1980 mit:
„Alle 4 Behörden haben mehr oder weniger negativ Stellung genommen, so dass es zwecklos erscheint eine Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung eines Bebauungsplanes für den geplante Golfplatz bei dieser Haltung einzuleiten.“
Nach dem Scheitern des 1. Projekts wurde es langsam ruhig um den Golfclub Oranien, Nach längerer Denkphase hat man sich in der Kellerbar In der Trlngenstelner Str. 3 am 17.11.1980 und zu und zu einer Mitgliederversammlung Am Wilhelmsplatz 8A am 14.9.1981 getroffen.
Weitere Projekte kamen vorübergehend ins Gespräch. Ein Überwechseln ins Siegerland – nach Wilsdorf – wurde erwogen. Die Maerbornsheide war im Gespräch. Konkrete Ansätze ergaben sich nicht. Die Gründungsmitglieder wurden müde. Die Gründungsphase wurde zur Ruhepause.
Bald geht`s hier weiter.